zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Fortbildungslehrgang Lebensmittelkontrolleur/-in

 

 

18.06.2018 - Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch stellt neues Fortbildungsangebot an der Studienakademie Plauen vor

Mit Beginn des Jahres 2019 wird an der an der Staatlichen Studienakademie Plauen ein theoretischer Fortbildungslehrgang für angehende Lebensmittelkontrolleure angeboten. Dies berichtete die Ministerin Barbara Klepsch am 18.06.2018 in Rahmen der Pressekonferenz. Damit ist Plauen künftig eine von vier Bildungsstätten in Deutschland, neben Düsseldorf, München und Stuttgart, und einziger Anbieter in den neuen Ländern, welche eine derartige Fortbildung anbietet.

Durch den anstehenden Generationenwechsel zeichnet sich in den nächsten Jahren ein hoher Bedarf für Sachsen ab. Die bisherige bedarfsgerechte Ausbildung an der Verwaltungsakademie in Berlin kann nach deren Rückzug im Jahr 2016 nicht durch die drei in Deutschland noch bestehenden Ausbildungsstätten abgedeckt werden. An der Staatlichen Studienakademie Plauen wurde in den vergangenen Monaten ein Ausbildungsgang entwickelt, dessen Konzept unter anderem die Vorteile von geringeren Kosten der Ausbildung durch Nutzung bestehender Strukturen und kurze Wege innerhalb Sachsens sind. „Mit diesem Angebot ist der Freistaat künftig nun in der Lage, angehendes amtliches Kontrollpersonal selbst bedarfsgerecht fortzubilden“, so die Ministerin.

Der Lehrgang, welcher immer zu Beginn des Jahres startet, ist in zwei Module von jeweils ca. 3 Monaten geteilt. Der nächste Fortbildungslehrgang beginnt am 6. Januar 2020. Das erste Modul endet planmäßig Mitte April, das zweite Modul ist vorgesehen von Juli bis September.

 

Anmeldungen für den Fortbildunglehrgang sind bereits möglich.

Kontaktadresse:

Prof. Dr. rer. nat. Katja Born

Studiengangleiterin Studiengang Lebensmittelsicherheit

Berufsakademie Sachsen –

Staatliche Studienakademie Plauen

University of Cooperative Education

Schloßberg 1

08523 Plauen

Telefon: + 49 3741 5709-171

Telefax: + 49 3741 5709-119

katja.born@ba-sachsen.de

Flyer des Fortbildungslehrgangs

Inhalte

Der tätigkeitsbezogenen theoretischen Unterricht von mindestens 6 Monaten (nach § 3 LKonV) umfasst nach Prüfungsordnung der Landesdirektion Sachsen für die Fortbildungsprüfung zum Lebensmittelkontrolleur/zur Lebensmittelkontrolleurin folgende theoretische Inhalte:

Allgemeines Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Grundzüge des Gemeinschaftsrechts, Verwaltungstechnik einschließlich der automatisierten, Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik

 

Straf-, Strafprozess- und Ordnungswidrigkeitenrecht, Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, Recht des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen einschließlich Weinrecht, Fleisch- und Geflügelfleischhygienerecht, Gewerbe-, Handelsklassen-, Preis- und Eichrecht

 

einschließlich der Technologie und des Umgangs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen, Sensorik

 

Umwelthygiene und Ernährungslehre

Mikrobiologie und Parasitologie

einschließlich Verhütung und Bekämpfung, übertragbarer Krankheiten, Desinfektion, Schädlingsprophylaxe und Praxis der Schädlingsbekämpfung

Lebensmittel- und Betriebshygiene, Betriebliche Eigenkontrollsysteme

Psychologische Grundlagen der Überwachungstätigkeit, insbesondere Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken

Dokumente

Alle aktuellen Dokumente für diesen Lehrgang sind online verfügbar.

Berufschancen

Einsatzgebiete & Tätigkeitsfelder

Lebensmittelkontrolleure sind in der öffentlichen Verwaltung, v.a. bei den Lebensmittelüber-wachungs- und Veterinärämtern der kreisfreien Städte und der Landkreise, tätig. Zum Auf-gabengebiet eines Lebensmittelkontrolleurs gehört die Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen. Hierbei sind sie mit der Überwachung und dem Vollzug des Lebensmittelrechts beauftragt und führen Kontrollen, Überprüfungen und Probenahmen durch, treffen notwendige Maßnahmen, zeigen Straftaten an,  verfolgen Ordnungswidrigkeiten und sorgen für eine Verbraucheraufklärung (gemäß den rechtlichen Vorgaben des § 1 der LKonV).

 

Lebensmittelkontrolleure tätig in der öffentlichen Verwaltung, v.a. bei den Lebensmittelüberwachungs- und   Veterinärämtern der kreisfreien Städte und der Landkreise

  • Aufgabengebiete (§ 1 der LKonV): Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen
    • Beauftragung zur Überwachung und dem Vollzug des Lebensmittelrechts
    • Durchführung von Kontrollen, Überprüfungen und Probenahmen
    • Treffen notwendige Maßnahmen, Anzeigen von Straftaten an,  Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten, Verbraucheraufklärung

In unserer Gesellschaft nehmen Lebensmittelkontrolleure eine verantwortungsvolle Aufgabe im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes war. Voraussetzung für dieses Tätigkeitsfeld ist die Qualifizierung im Rahmen einer zweijährigen Fortbildung im dualen System.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen

Zur Teilnahme am Fortbildungslehrgang kann gemäß § 2 POLKon durch das einstellende Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt zugelassen werden, wer die Anforderungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 LKonV erfüllt oder nach § 2 Abs. 2 Satz 1 LKonV diesen Personen gleichgestellt ist. Die Entscheidung über die Gleichstellung erfolgt durch das Staatsministerium für Soziales.

Anforderungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 LKonV:

  • Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf

 oder (gleichgestellt)

  • Bedienstete des Polizeivollzugsdienstes
  • Bewerberinnen und Bewerber aus dem Dienst der allgemeinen Verwaltung , die jeweils mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung beschäftigt waren
  • wer einen Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung  in einem Studiengang besitzt, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt

Ausbildung

Der Fortbildungslehrgang zum Lebensmittelkontrolleur dauert grundsätzlich 24 Monate und gliedert sich in eine praktische Fortbildung von 18 Monaten und einem tätigkeitsbezogenen theoretischen Unterricht von mindestens 6 Monaten (nach § 3 LKonV). Letzterer findet an einer Fortbildungseinrichtung, die für die Fortbildung beauftragt wird, statt. Inhalt und Umfang des Fortbildungslehrganges sind in den Ländern in meist landesspezifischen Fortbildungs- und Prüfungsordnungen geregelt. In Sachsen wird dieser Fortbildungsrahmenplan nach § 3 LKonV in der Anlage 1 und 1 a der Prüfungsordnung der Landesdirektion Sachsen für die Fortbildungsprüfung zum Lebensmittelkontrolleur/zur Lebensmittelkontrolleurin (POLKon) geregelt.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Katja Born

Studiengangleiterin Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit

Standort Plauen

Telefon 03741/5709 - 171
Fax 03741/5709 - 119
E-Mail E-Mail schreiben
Raum A.1.03
Link Zum Profil

Jeanette Scheiter

Verwaltungsangestellte

Standort Plauen

Telefon 03741/5709 - 170
Fax 03741/5709 - 119
E-Mail E-Mail schreiben
Raum A.1.02

Kathrin Wozniak, Thüringen

Teilnehmerin an der Theoretischen Fortbildung zur Lebensmittelkontrolleurin

Die zwei „Blöcke“ in Plauen zur Fortbildung zum/r Lebensmittelkontrolleur*in waren eine Herausforderung - Intensive Wissensvermittlung in einer angenehmen und professionellen Atmosphäre. Einen großen Dank an die Verantwortlichen der BA, dass wir den theoretischen Grundstein der Lebensmittelkontrolle trotz der Pandemie so gut absolvieren konnten.

Lars Volkert, Thüringen

Teilnehmer an der Theoretischen Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur

Ich bin mit der Umsetzung des Kurses sehr zufrieden und vor allem dankbar dafür, dass die Fortbildung trotz der aktuellen Lage so durchgeführt werden konnte. (…). Ich kann den Ausbildungsbehörden die BA Plauen sehr ans Herz legen. Sie ist eine sehr gute Erweiterung zu den bisherigen Akademien, was uns auch Dozenten der anderen Standorte bestätigten.

Andy Chwalisz, Sachsen-Anhalt

Teilnehmer an der Theoretischen Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur

Die Theoriephase der Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur konnten wir Teilnehmer aus SachsenAnhalt glücklicherweise an einem heimatnahen Standort in Sachsen absolvieren. Hierfür bot die Berufsakademie Plauen einen interaktiven und abwechslungsreichen Lehrplan an. Neben den theoretischen Vorlesungen, in denen die rechtlichen Aspekte der Lebensmittelüberwachung vermittelt wurden, wurde das Wissen in praxisnahen Modulen vertieft. So hatten wir unter anderem die Möglichkeit eine Getränkeschankanlage auseinanderzubauen und zusammenzubauen oder Lebensmittelbetriebe zu besichtigen. Ein besonderer Dank gilt den Professoren und Dozenten, welche uns immer mit Rat und Tat zur Seite standen.

Dejan Radivojevic-Schubert, Sachsen

Teilnehmer an der Theoretischen Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur

Wovor schütze ich den Verbraucher? Wie und warum lenke ich einen CCP und vor allem wohin? Weshalb finde ich Sporen auf Gemüse und nicht an Cowboystiefeln? Fragen über Fragen…und sie alle wurden an der BA Plauen während der Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur beantwortet. Und wir, die Teilnehmer des laufenden Lehrgangs im Jahr 2020, fanden hier weit mehr, als wir uns erhofft hatten. Professoren, Doktoren, Dozenten aus der Verwaltung, der Juristerei, aus dem Handwerk sowie vom Ministerium vermittelten uns allerhand Wissen, mit dem wir nun gut gewappnet bald ins zweite Fortbildungsjahr einsteigen.

Sven Dunzweiler, Saarland

Teilnehmer an der Theoretischen Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur

Natürlich muss man erwähnen, dass dieser Lebensmittelkontrolleur-Lehrgang 2020 im Zuge der Corona-Pandemie außergewöhnlich war. Trotz der Herausforderungen, die daraus resultierten, wurden durch das große Engagement der Dozenten (…) die einzelnen Vorlesungen hervorragend koordiniert und die fachlichen Inhalte sehr gut vermittelt. Lobend muss hier die technische Ausstattung der BA erwähnt werden, was während der Homeschooling-Phasen keinerlei Nachteile hatte. Schlussendlich kann ich sagen, dass mich dieser Lehrgang (diese Fortbildung) sowohl fachlich als auch sozial absolut bereichert hat.

Kontaktieren Sie uns


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung